Ein barrierefreies Badezimmer ist längst nicht mehr nur für Senioren oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein wichtiges Thema. Auch für Familien, die ihr Zuhause zukunftssicher gestalten möchten, ist es eine sinnvolle Investition. Bei Scheffler Bausanierung in Frankfurt, Hessen, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Badezimmer so zu planen und umzusetzen, dass sie Komfort, Funktionalität und Sicherheit vereinen – ohne auf modernes Design zu verzichten.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- Warum ein barrierefreies Bad wichtig ist
- Welche Elemente in eine Checkliste gehören
- Welche Fördermittel Sie nutzen können
- Wie unser Team in Frankfurt Sie bei der Umsetzung unterstützt
Warum ein barrierefreies Badezimmer wichtig ist
Ein barrierefreies Bad erleichtert den Alltag für Menschen jeden Alters. Breitere Zugänge, schwellenlose Duschen und ergonomische Elemente sorgen für Sicherheit, Selbstständigkeit und Komfort. Gerade in Zeiten, in denen barrierefreies Wohnen immer stärker gefördert wird, bietet die Badezimmerrenovierung mit barrierefreien Lösungen auch einen deutlichen Mehrwert für Ihre Immobilie.
Die Vorteile im Überblick:
- Mehr Selbstständigkeit im Alltag
- Reduzierung von Unfallrisiken
- Zukunftssicheres Wohnen
- Steigerung des Immobilienwertes
- Förderung durch staatliche Zuschüsse
Checkliste: Wichtige Elemente für ein barrierefreies Bad
Damit Ihr Badezimmer wirklich alltagstauglich und komfortabel wird, sollten folgende Punkte in die Planung aufgenommen werden:
1. Schwellenlose Dusche
Eine ebenerdige Dusche ist das Herzstück eines barrierefreien Badezimmers. Sie ermöglicht einen sicheren, komfortablen Einstieg und kann bei Bedarf mit einem Duschsitz ausgestattet werden.
2. Rutschfeste Böden
Spezielle Fliesen oder Beschichtungen verhindern das Ausrutschen und sorgen für zusätzliche Sicherheit.
3. Breite Türöffnungen
Türrahmen sollten mindestens 80–90 cm breit sein, damit sie auch mit Rollstuhl oder Gehhilfe problemlos passierbar sind.
4. Haltegriffe und Stützsysteme
Gut platzierte Griffe an Toilette, Dusche und Badewanne geben Sicherheit und Stabilität.
5. Unterfahrbarer Waschtisch
Ein rollstuhlgerechter Waschtisch sorgt für Komfort und Flexibilität in der Nutzung.
6. Höhenverstellbare WC-Anlagen
Ergonomisch angepasste Toiletten erleichtern die Nutzung und können mit Stützklappgriffen ergänzt werden.
7. Beleuchtung und Belüftung
Helle, blendfreie Beleuchtung und gute Belüftung tragen zu einem gesunden Raumklima bei.
8. Ausreichend Bewegungsfläche
Mindestens 120 x 120 cm freie Bewegungsfläche sind notwendig, damit Rollstühle oder Gehhilfen ausreichend Platz haben.
Fördermittel für ein barrierefreies Bad
Die Umgestaltung eines Badezimmers kann kostenintensiv sein. Umso besser, dass es verschiedene Förderprogramme gibt, die Sie finanziell unterstützen:
1. KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen“ (KfW 455-B) Investitionen in barrierefreie Badezimmer mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten.
2. Pflegekassen
Wenn ein Pflegegrad vorliegt, können Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme beantragt werden, beispielsweise für den Einbau einer bodengleichen Dusche oder Haltegriffe.
3. Regionale Förderprogramme
Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Fördermöglichkeiten für barrierefreies Wohnen. Ein individueller Fördermittelcheck lohnt sich daher.
4. Steuerliche Vorteile
Handwerksleistungen können bis zu einem bestimmten Betrag von der Steuer abgesetzt werden.
Ablauf einer barrierefreien Badrenovierung mit Scheffler Bausanierung
Unsere Kunden in Frankfurt und Umgebung profitieren von einem klar strukturierten Ablauf:
- Beratung & Planung – Wir analysieren Ihre Wünsche, prüfen die Gegebenheiten und entwickeln einen individuellen Plan.
- Design & Materialauswahl – Gemeinsam wählen wir hochwertige, langlebige und stilvolle Materialien.
- Umsetzung – Unser erfahrenes Team übernimmt die komplette Sanierung – von Abriss bis Endmontage.
- Abnahme & Übergabe – Nach Abschluss prüfen wir jedes Detail und übergeben Ihnen ein modernes, barrierefreies Badezimmer.
Vorteile mit Scheffler Bausanierung
- Lokale Expertise in Frankfurt, Hessen
- Über 20 erfahrene Fachkräfte
- Nachhaltige Bau- und Renovierungslösungen
- Hohe Kundenzufriedenheit und transparente Kommunikation
- Maßgeschneiderte Badkonzepte für jede Immobilie
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Dauer hängt vom Umfang ab. In der Regel dauert ein Komplettumbau zwischen 2 und 6 Wochen.
Die Kosten variieren je nach Größe, Ausstattung und individuellen Anforderungen. Durchschnittlich liegen sie zwischen 10.000 und 25.000 Euro – Fördermittel können diese Summe deutlich reduzieren.
Ja, Zuschüsse wie die KfW-Förderung oder Gelder von Pflegekassen müssen vor Beginn der Sanierung beantragt werden.
Ja, auch kleine Bäder können durch intelligente Planung, platzsparende Elemente und optimierte Bewegungsflächen barrierefrei gestaltet werden.
Ja, von der Sanitär- und Elektroinstallation bis hin zu Fliesenarbeiten und Designberatung – wir bieten alle Leistungen aus einer Hand.
Fazit
Ein barrierefreies Badezimmer ist nicht nur eine Investition in mehr Komfort und Sicherheit, sondern auch in den Werterhalt Ihrer Immobilie. Mit der richtigen Planung, einer durchdachten Checkliste und der Nutzung von Fördermitteln lässt sich ein modernes Bad gestalten, das für alle Lebensphasen geeignet ist.
Scheffler Bausanierung in Frankfurt unterstützt Sie von der Beratung bis zur Umsetzung – zuverlässig, kundenorientiert und mit höchsten Qualitätsstandards.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren und den ersten Schritt zu Ihrem barrierefreien Traumbad zu machen.